
Radiofrequenzablation (RFA)
Die Therapie der Wahl bei Nierenzellkarzinom war lange Zeit die vollständige chirurgische Entfernung der betroffenen Niere. Der Tumor ist damit zwar sicher und vollständig entfernt, aber die betroffenen Patienten haben fortan nur noch eine Niere.
Sie befinden sich hier:
Radiofrequenzablation zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms
Im Laufe der Zeit wurden die medizinischen Techniken so weiterentwickelt, dass früh entdeckte Nierenzellkarzinome auch minimal-invasiv mittels RFA behandelt werden können. Bei kleineren Tumoren konnte die Radiofrequenzablation in Studien vergleichbare langfristige Überlebensraten wie die chirurgische Therapie erreichen.
Wie wirkt die RFA?
Die Tumorzellen werden durch Erhitzung abgetötet.
Welche Ziele hat die RFA?
Die minimal-invasive RFA soll eine Operation ersetzen – entweder weil der Tumor noch klein genug ist oder weil die Operationsrisiken zu hoch sind.
Welchen Patienten raten wir zur RFA?
Die RFA ist für Patientinnen und Patienten geeignet, deren Nierentumor früh entdeckt werden konnte und kleiner als 4 Zentimeter im Durchmesser ist. Außerdem sollten keine Fernmetastasen zu finden sein. (Alternativ kommt in diesen Fällen auch die Nieren-erhaltende Resektion – partielle Nephrektomie – in Frage.)
Zudem empfehlen wir die RFA bei Patienten mit hohen Operationsrisiken oder bei Patienten, die nur noch eine Niere besitzen.
Wie läuft die RFA ab?

Für die Therapie nehmen wir die Patienten für circa 3 bis 4 Tage stationär auf.
Vorher
Für die RFA ist eine genaue Indikationsstellung und sorgfältige Vorbereitung erforderlich.
Zur Vorbereitung des Eingriffs werten wir die Krankengeschichte sowie die vorhandenen Diagnoseergebnisse aus, wie Schnittbilder einer Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und, falls vorhanden, PET-CT-Untersuchung (Positronenemissions-Computertomographie). Hierzu bitten wir um Übersendung der ausführlichen Krankengeschichte mit Auflistung der bereits durchgeführten Therapien und des Krankheitsverlaufes sowie möglichst aktueller Diagnosebilder.
Anhand der eingesandten Unterlagen können wir überprüfen, ob die wichtigsten Voraussetzungen für eine RFA erfüllt werden. Falls dies der Fall ist, werden die Patienten zur weiteren Besprechung und Vorbereitung in unsere Ambulanz für minimal-invasive Tumortherapie eingeladen.
Während
Bei der RFA des Nierenzellkarzinoms wird unter Ultraschall- oder computertomographischer Steuerung eine dünne Nadel (Applikator) in den Tumor eingebracht (Abbildung 1).
Über einen angelegten Wechselstrom kommt es an der Nadelspitze zu einer Bewegung der geladenen Teilchen (Ionen), so dass das Gewebe nahe der Nadelspitze bis auf 120 Grad Celsius erhitzt wird. Durch diese Erhitzung kommt es zum sofortigen Absterben der Tumorzellen.
Wir führen diese Intervention ohne Vollnarkose unter starken Schmerzmitteln durch.
Die gesamte Intervention dauert circa 90 Minuten.
Nachher
Nach der Therapie bestehen keine Einschränkungen bezüglich Ihrer üblichen Gewohnheiten.
Nach 6 bis 8 Wochen und anschließend alle drei Monate empfehlen wir eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Nieren, da der Tumor ähnlich wie bei der chirurgischen Therapie sowohl an der behandelten Stelle als auch an anderer Stelle im Körper wiederkehren kann.
Die MRT können Sie ambulant in unserer Klinik oder auch auswärts anfertigen lassen. Sollte die CT/MRT-Untersuchung auswärts erfolgen, so bitten wir um eine Zusendung der Bilddaten als CD-Rom zur weiteren Beurteilung.
Mit welchen Komplikationen muss der Patient rechnen?
Die behandlungsbedingte Komplikationsrate der RFA ist sehr gering.
Thermische Komplikationen wie Verbrennungen am Darm oder anderen Nachbarorganen werden dank der computertomographischen Kontrolle während des Eingriffs vermieden. Das gleiche gilt für mechanische Verletzungen.
Bei größeren Tumorvolumina kann es durch körpereigene Reaktionen auf den Tumorzerfall vier bis sechs Stunden nach dem Eingriff zu Fieber, Schüttelfrost und Übelkeit kommen. Die Symptome halten nur einige Stunden an und können medikamentös behandelt werden.
Letztlich können Komplikationen in der Haut durch die Einführung des Katheters hervorgerufen werden.
Fallbeispiel

Abbildung 2: Das Beispiel zeigt die Behandlung eines Nierenzellkarzinoms in der rechten Niere mittels RFA.
Die vor der Behandlung erfolgte kontrastmittelverstärkte MRT zeigt ein kontrastmittelaufnehmendes Nierenzellkarzinom (Pfeil).
Zur Behandlung wird die RFA-Sonde unter CT-fluoroskopischer Sicht perkutan in den Tumor vorgeschoben. Sobald die Sonde korrekt platziert ist, erfolgt die Ablation des Tumors.
Die kontrastmittelverstärkte MRT 7 Jahre nach RFA zeigt eine erfolgreiche Ablation des Herdes, ohne Fortschreiten im langfristigen Verlauf.
Literatur
- www.rki.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2012/kid_2012_c64.pdf
- Best SL, Park SK, Youssef RF, Olweny EO, Tan YK, Trimmer C, Cadeddu JA. Long-term outcomes of renal tumor radio frequency ablation stratified by tumor diameter: size matters. J Urol. 2012 Apr;187(4):1183-9. doi: 10.1016/j.juro.2011.11.096.
- Escudier B, Eisen T, Porta C, Patard JJ, Khoo V, Algaba F, Mulders P, Kataja V; ESMO Guidelines Working Group. Renal cell carcinoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2012 Oct;23 Suppl 7:vii65-71.
- Campbell SC, Novick AC, Belldegrun A, Blute ML, Chow GK, Derweesh IH, Faraday MM, Kaouk JH, Leveillee RJ, Matin SF, Russo P, Uzzo RG; Practice Guidelines Committee of the American Urological Association. Guideline for management of the clinical T1 renal mass. J Urol. 2009 Oct;182(4):1271-9. doi: 10.1016/j.juro.2009.07.004. Epub 2009 Aug 14.